Teamentwicklung in München – Coaching für Teams & Mitarbeiter:innen
Egal ob Sie ein neues Team aufbauen, bestehende Strukturen stärken oder Konflikte entschärfen möchten – Teamentwicklung ist ein wirkungsvoller Weg, um Motivation, Zusammenarbeit und Leistung im Team zu fördern. Auch das Coaching einzelner Mitarbeiter:innen kann dabei eine wertvolle Ergänzung sein.
Auf dieser Seite erfahren Sie:
Welche übergeordneten Ziele Teamentwicklung verfolgt
Typische Anlässe und konkrete Ziele für Teammaßnahmen
Wie Mitarbeiter:innen-Coaching als Einzelmaßnahme sinnvoll ergänzt
Wie das praktische Vorgehen in der Teamentwicklung aussieht
Übergeordnete Ziele: Motivation & Mitarbeitercare
Das Ziel jeder Teamentwicklungs-Maßnahme oder jedes Mitarbeiter:innen-Coachings ist es, die Arbeitsmotivation, das Zusammenspiel im Team und letztlich auch die Arbeitsleistung zu stabilisieren oder zu verbessern.
Menschen arbeiten dann am besten, wenn ihre grundlegenden Bedürfnisse erfüllt sind:
• Wertschätzung und Anerkennung
• Wachstum und Entwicklung
• Soziale Eingebundenheit
• Sinn und Visionen
• Übernahme von Verantwortung
Warum diese Faktoren so entscheidend sind und wie sie mit Teamidentität zusammenhängen, habe ich in meinem Blogbeitrag zu Motivation und Leistung beschrieben.
Typische Anlässe für Teamentwicklung
Teamentwicklung kann in vielen Situationen entscheidend sein, zum Beispiel wenn:
• Teams neu gegründet werden
• Teams ihre Zusammensetzung oder Aufgaben verändern
• Teams wachsen und Rollen neu verteilt werden müssen
• neue Teammitglieder integriert werden sollen
• sich Themen im Team angestaut haben, die Zusammenarbeit erschweren
• ein Team seinen Zusammenhalt in einem geschützten Rahmen pflegen möchte
Gerade für Unternehmen im Wachstum (Scale-Ups) ist Teamentwicklung oft ein wichtiger Baustein, um Stabilität und Motivation zu sichern.
Konkrete Ziele in der Teamentwicklung
Folgende Zielstellungen lassen sich dabei mit Teamentwicklungs-Maßnahmen verfolgen:
• Teambilder der Mitglieder sichtbar machen & synchronisieren („Wer sind wir?“)
• Unternehmenskultur reflektieren und auf den Prüfstand stellen („Welche Werte vertreten wir?“)
• Visionen für die Zukunft entwickeln („Wer wollen wir sein?“)
• Gemeinsame Teamziele erarbeiten („Wo wollen wir hin?“)
• Strategien für die Zielerreichung festlegen („Wie erreichen wir dieses Ziel?“)
• Irrwege wie Groupthink-Phänomene aufdecken („Wie erreichen wir dieses Ziel nicht?“)
• Beschränkende Glaubenssätze sichtbar machen & auflösen („Was steht uns im Weg?“)
• Unproduktive Konflikte entschärfen („Wo verlieren wir Energie?“)
• Prozesse für die Zielerreichung entwickeln („Welcher Weg führt uns ans Ziel?“)
• Aufgaben und Rollen klären („Wer übernimmt was?“)
• Kommunikation im Team verbessern („Wie wollen wir miteinander sprechen?“)
• Gemeinsame Normen und Umgangsformen entwickeln („Wie wollen wir zusammenarbeiten?“)
Mitarbeiter:innen-Coaching als Ergänzung
Einzelcoachings sind eine sinnvolle Ergänzung zu Teammaßnahmen, insbesondere wenn persönliche Anliegen im Vordergrund stehen. Beispiele:
• Belastungen durch private Krisen wie Trennung oder Verlust (→ siehe auch Persönlichkeitsentwicklung)
• Konflikte in Bezug auf die Arbeitsrolle
• Schwierige Karriereentscheidungen
Ein Mitarbeiter:innen-Coaching ist ein starkes Signal der Wertschätzung und Fürsorge – und stärkt so auch die Bindung an Ihr Unternehmen.
Praktisches Vorgehen für die Teamentwicklungs- und für Coachingmaßnahmen
Eine Teamentwicklungs-Maßnahme oder ein Coaching umfasst in der Regel:
1) Vorgespräch mit der Teamleitung zur Zielklärung
2) Entwicklung & Abstimmung der Maßnahme
3) Durchführung der Team- oder Einzelmaßnahme
4) Feedback & Evaluation (qualitativ oder quantitativ)
5) Planung weiterer Schritte, wenn sinnvoll
FAQ zur Teamentwicklung aus München
Teamentwicklung umfasst Maßnahmen, die Motivation, Zusammenarbeit und Leistung im Team fördern – von neuen Rollen bis zur Konfliktlösung.
Besonders bei Veränderungen, Wachstum oder Spannungen im Team – immer dann, wenn Zusammenarbeit gestärkt werden soll.
Ja, Einzelcoachings ergänzen Teamentwicklung sinnvoll, z. B. bei persönlichen Konflikten, Karriereentscheidungen oder privaten Belastungen.
Mein Standort ist München, aber ich arbeite deutschlandweit – sowohl vor Ort als auch online.
Grundsätzlich mit jedem Thema, das die Zusammenarbeit im Team oder die persönliche Entwicklung betrifft. Die auf dieser Seite genannten Beispiele sind typische Anlässe, aber keineswegs eine Einschränkung.
Ich bin nicht nur Coach, sondern auch Psychologe. Das bedeutet: Ich arbeite fundiert, mit wissenschaftlich geprüften Konzepten – und verbinde psychologisches Know-how mit praxisnahen Methoden für Teams und Einzelpersonen.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Sie möchten die Motivation und Zusammenarbeit in Ihrem Team stärken?
Melden Sie sich gerne für ein individuelles Angebot oder ein erstes Gespräch.