Psychotherapie in München: Begleitung in Krisen & Umbrüchen
Heilpraktiker für Psychotherapie
Ich biete Psychotherapie in München an – für Menschen, die sich in schwierigen Lebensphasen befinden, unter Ängsten oder Depressionen leiden oder nach mehr Klarheit und innerer Stabilität suchen. Als Heilpraktiker für Psychotherapie unterstütze ich Sie dabei, wieder in Ihre Kraft zu finden und Ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.
Oft geht es darum, hinderliche Glaubenssätze über sich selbst, andere oder die Zukunft aufzudecken und neue, konstruktive Sichtweisen zu entwickeln. Ebenso begleite ich Sie dabei, belastende Erlebnisse zu verarbeiten und einen neuen Zugang zu sich selbst und Ihrem Leben zu gewinnen.
Psychotherapie bedeutet für mich, gemeinsam mit Ihnen nach dem zu suchen, was heilt – auf achtsame, respektvolle und zugleich lösungsorientierte Weise.
Wenn Sie unsicher sind, ob Psychotherapie für Sie das Richtige ist: Schreiben Sie mir gern. In einem unverbindlichen Gespräch klären wir gemeinsam, ob ich Ihnen helfen kann.
Psychotherapeutische Methoden
In meiner Praxis für Psychotherapie in München arbeite ich mit der Gesprächstherapie nach Carl Rogers sowie mit Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie. Beide Ansätze haben sich bewährt und ergänzen sich gut:
Die klientenzentrierte Gesprächstherapie hilft dabei, emotionale Prozesse in Gang zu bringen, Gefühle zuzulassen und sich selbst besser zu verstehen. Sie schafft die Grundlage für Vertrauen, Klarheit und Akzeptanz.
Die kognitive Verhaltenstherapie hingegen ist stärker handlungsorientiert. Hier geht es darum, alte Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen, zu hinterfragen und durch neue, hilfreichere Strategien zu ersetzen. Denn viele psychische Beschwerden entstehen durch erlernte Muster – die auch wieder verändert werden können.
Als ergänzendes Verfahren biete ich zudem die Möglichkeit, einen fundierten Einblick in Ihre inneren Antreiber, Überzeugungen und Persönlichkeitsmerkmale zu gewinnen – durch den wissenschaftlich fundierten PSI-Persönlichkeitstest. Dieser kann eine wertvolle Grundlage für unsere therapeutische Arbeit sein.
Therapieablauf
Therapie ist ein individueller Prozess – und dennoch braucht sie Struktur, um wirksam und nachvollziehbar zu sein. In meiner Praxis für Psychotherapie in München folge ich einem klaren Ablauf, der sich in der Praxis bewährt hat:
• Kennenlernen & Anamnese
Zunächst lernen wir uns kennen. Dabei geht es nicht nur um Ihr Anliegen, sondern auch darum zu spüren, ob die „Chemie“ zwischen uns stimmt. Vertrauen und Sympathie sind die Grundlage jeder erfolgreichen Therapie. In diesem
ersten Schritt klären wir zudem, ob eine psychische Erkrankung vorliegt – das geschieht durch eine Anamnese.
• Ziele klären
Auf Basis unseres ersten Gesprächs formulieren wir gemeinsam ein Ziel für die Therapie. Das hilft dabei, den Fokus zu bewahren und Fortschritte sichtbar zu machen.
• Therapieplanung
Ich entwickle ein individuelles Therapieangebot, das zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt. Erst wenn Sie dem zustimmen, beginnen wir mit der eigentlichen therapeutischen Arbeit.
• Aktive Zusammenarbeit
In den Sitzungen setzen wir das gewählte Verfahren um. Psychotherapie ist dabei nie ein einseitiger Prozess – Sie sind aktiv beteiligt. Das kann auch bedeuten, zwischen den Terminen kleine Aufgaben oder Reflexionen mit
in den Alltag zu nehmen.
• Abschluss & Integration
Gegen Ende der Therapie geht es darum, die gewonnenen Erkenntnisse zu festigen und in den Alltag zu übertragen. Wir planen gemeinsam den Abschluss und gestalten einen guten Übergang zurück in den selbständigen Alltag.
Jede Phase der Therapie ist flexibel – aber sie folgt einem roten Faden, der Ihnen Sicherheit und Orientierung gibt.
Typische Anlässe für eine Therapie
Die Entscheidung, eine Psychotherapie zu beginnen, ist oft mit Unsicherheit verbunden – und gleichzeitig ein wichtiger Schritt in Richtung Veränderung. In meiner Praxis für Psychotherapie in München begleite ich Menschen mit sehr unterschiedlichen Anliegen. Einige typische Anlässe sind:
• Ängste und Panikattacken
Wiederkehrende oder plötzlich auftretende Ängste – ob in bestimmten Situationen oder scheinbar ohne Auslöser – können das Leben stark einschränken.
• Depressive Verstimmungen
Anhaltende Niedergeschlagenheit, Rückzug und der Verlust an Freude sind ernstzunehmende Hinweise auf eine mögliche Depression.
• Sinnkrisen und Orientierungslosigkeit
Wenn der innere Kompass fehlt oder sich das Leben leer anfühlt, kann eine Therapie helfen, wieder Klarheit und Richtung zu finden.
• Beziehungsprobleme
Schwierigkeiten in Partnerschaften, Familien oder im beruflichen Umfeld sind häufige Gründe, therapeutische Unterstützung zu suchen.
• Verarbeitung belastender Lebensereignisse
Der Verlust eines nahestehenden Menschen, Trennung, Krankheit oder andere Einschnitte können lange nachwirken und eine bewusste Aufarbeitung erfordern.
Typische Symptome, die eine Therapie sinnvoll erscheinen lassen
Nicht immer ist sofort klar, ob eine Psychotherapie notwendig oder hilfreich ist. Oft zeigen sich psychische Belastungen über körperliche oder emotionale Symptome, die zunächst nicht eindeutig zuzuordnen sind. In meiner Praxis für Psychotherapie in München begegne ich häufig folgenden Beschwerden:
• Anhaltende Erschöpfung & Antriebslosigkeit
Wenn einfache Tätigkeiten zur Herausforderung werden und keine Energie mehr da ist – auch nach Ruhephasen.
• Freudlosigkeit & Interessenverlust
Aktivitäten, die früher Freude gemacht haben, lösen nichts mehr aus. Alles wirkt grau und gleichgültig.
• Innere Unruhe oder Ängstlichkeit
Ein ständiges Gefühl von Anspannung, Nervosität oder Angst – auch in vertrauten Situationen.
• Gedankenkreisen & Grübeln
Immer wieder dieselben Gedanken, ohne zu einer Lösung zu kommen. Einschlaf- oder Konzentrationsprobleme sind häufige Begleiter.
• Nicht erklärbare körperliche Beschwerden
Kopf-, Rücken- oder Magenschmerzen, für die keine organische Ursache gefunden wird, können Ausdruck innerer Konflikte sein.
• Schlafprobleme
Schwierigkeiten beim Einschlafen, häufiges Erwachen oder das Gefühl, trotz ausreichend Schlaf nicht erholt zu sein.
Diese Symptome müssen nicht immer Ausdruck einer psychischen Erkrankung sein – sie verdienen aber Aufmerksamkeit. Eine frühzeitige Klärung kann helfen, langfristige Belastungen zu vermeiden.
Häufige Fragen zur Psychotherapie
In meiner Praxis in München beträgt das Honorar aktuell 99,- € pro Sitzung à 60 Minuten. Die Abrechnung erfolgt privat – gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht. Viele private Versicherungen und Zusatzversicherungen erstatten jedoch Heilpraktikerleistungen.
In der Regel sind Erstgespräche innerhalb von einer Woche möglich. Schreiben Sie mir einfach über das Kontaktformular oder rufen Sie an – wir finden zeitnah einen passenden Termin.
Als Heilpraktiker für Psychotherapie darf ich psychotherapeutisch arbeiten, jedoch nicht auf Kassenschein. Der Vorteil: Es gibt keine monatelangen Wartezeiten, und die Wahl der Methoden ist freier. Ich arbeite individuell, lösungsorientiert und ganzheitlich.
Wenn Sie unter Ängsten, Erschöpfung, innerer Unruhe, Beziehungskonflikten oder Orientierungslosigkeit leiden – und das über einen längeren Zeitraum – kann eine Psychotherapie sinnvoll sein. Gemeinsam klären wir im Erstgespräch, ob und wie ich Sie unterstützen kann.
Sie können jederzeit erst einmal ein oder zwei Sitzungen wahrnehmen, um ein Gefühl für die Zusammenarbeit zu bekommen. Es gibt keine langfristige Bindung – Sie entscheiden in Ihrem Tempo, ob und wie es weitergeht.
Nein. Heilpraktiker für Psychotherapie dürfen keine Medikamente verordnen oder verschreiben, das dürfen nur Mediziner:innen. Meine Arbeit basiert ausschließlich auf psychotherapeutischen Gesprächen und methodischen Interventionen – ohne pharmakologische Behandlung.
Die Dauer ist individuell verschieden. Manche Themen lassen sich in wenigen Sitzungen klären, andere benötigen mehr Zeit. Wir besprechen den möglichen Umfang im Erstgespräch – grundsätzlich gilt: Sie bestimmen das Tempo und die Dauer der Begleitung.
Psychotherapie richtet sich in der Regel an Menschen mit seelischen Beschwerden oder psychischen Erkrankungen. Coaching und Persönlichkeitsentwicklung zielen eher auf berufliche oder persönliche Weiterentwicklung ohne Krankheitswert. In meiner Praxis gibt es keine harten Grenzen – wichtig ist, was Sie brauchen. Gemeinsam klären wir, welche Form der Begleitung für Sie passend ist.